Die Moschee ist für viele Menschen ein wichtiger Ort des
Glaubens, der Gemeinschaft und der Begegnung. Hier kommen Muslime zusammen, um
zu beten, sich auszutauschen und gemeinsam ihr religiöses Leben zu gestalten.
Doch die Moschee ist auch ein Ort für Nicht-Muslime. Sie bietet die
Möglichkeit, einen Einblick in den Islam zu bekommen und den interreligiösen
Dialog zu fördern.
In Deutschland gibt es mittlerweile über 2.500 Moscheen
unterschiedlicher Größe und Ausstattung. Von kleinen Gebetshäusern bis hin zu
großen Kuppelbauten – jede Moschee hat ihre eigene Geschichte und Bedeutung für
die Gemeinde.
Eine Moschee besteht in der Regel aus einem Gebetsraum,
einem Waschraum sowie Räumen für Gemeindeaktivitäten wie Koranunterricht oder
gemeinsame Mahlzeiten. Die Bedeutung einer Moschee geht weit über das religiöse
Leben hinaus. Sie spielt auch eine wichtige Rolle als sozialer Treffpunkt für
Familien mit Kindern oder ältere Menschen.